Fluglehrer Ausbildung

Fluglehrer Ausbildung

Im Herbst startet unser neuer Fluglehrerkurs (FI(A)) – deine Chance, vom Piloten zum Ausbilder zu werden.
Als Fluglehrer begleitest du deine Schüler bei ihren ersten Schritten im Cockpit, erklärst komplexe Zusammenhänge verständlich und wirst so zum Mentor und Vorbild.
Es ist eine Aufgabe voller Verantwortung – aber auch voller Erfüllung, wenn du siehst, wie deine Schüler Fortschritte machen.


  • Dein Wissen weitergeben: Hilf neuen Piloten, sicher in die Luft zu starten.
  • Neue Karrierewege öffnen: Ob nebenberuflich, in der Flugschule oder als Sprungbrett ins Airline-Cockpit – mit der FI(A)-Lizenz steigerst du deine Möglichkeiten.
  • Wachstum auf beiden Seiten: Jede Unterrichtsstunde bringt nicht nur deinen Schüler weiter, sondern auch dich – als Pilot, Lehrer und Persönlichkeit.

Die Fluglehrerausbildung ist vielseitig und anspruchsvoll – und genau das macht sie so spannend.

In der Theorie lernst du die Grundlagen des Lehrens und Lernens, Didaktik und Methodik für den Unterricht und erfrischst dein Fachwissen in allen relevanten Gebieten auf:
Luftrecht, Meteorologie, Aerodynamik, Navigation, menschliches Leistungsvermögen und vieles mehr.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit, Wissen klar und praxisnah zu vermitteln. Dazu gehören auch Lehrproben, in denen du selbst Unterrichtseinheiten gestalten wirst.

In der Praxis baust du deine Fähigkeiten vom rechten Sitz aus auf. Du übst alle Manöver, die auch ein Flugschüler beherrschen muss – vom Geradeausflug über Platzrunden, Starts und Landungen bis zu Notverfahren, Navigationsflügen und anspruchsvollen Situationen wie Stall-Training oder ungewöhnlichen Fluglagen.
Der Unterschied: Du lernst, diese Manöver zu erklären, Fehler deiner Schüler zu erkennen und sie konstruktiv zu korrigieren.

Während der Ausbildung nimmst du die Rolle des Lehrers ein: Dein Ausbilder fliegt und macht bewusst kleine Fehler, die du erkennen und lösen musst. So wächst du Schritt für Schritt in deine Rolle hinein. Optional kannst du den Kurs um eine Nachtflug-Berechtigung für Fluglehrer erweitern und/oder in verschiedene Flugzeugmuster eingewiesen werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Airmanship – die Fähigkeit, verantwortungsbewusst, diszipliniert und mit klarer Entscheidungsfindung zu fliegen. In Kombination mit Threat and Error Management (TEM) lernst du, wie du auch im Unterricht stets ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistest.

Am Ende der Ausbildung steht die Kompetenzbeurteilung: Hier weist du nach, dass du die Fähigkeiten, das Wissen und die richtige Haltung hast, um Flugschüler auszubilden.


Der Weg zum FI(A)

Damit du in die Ausbildung starten kannst, musst du die nach EU-Verordnung vorgeschriebenen Voraussetzungen erfüllen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Lizenz: Inhaber einer gültigen PPL(A) oder CPL(A)
    • Mit vorhandener PPL(A): mindestens 200 Flugstunden, davon 150 als PIC
      • Ohne CPL-Theorie darfst du ausschließlich LAPL-Schüler ausbilden
      • Mit bestandener CPL-Theorie darfst du auch PPL-Schüler ausbilden – die Theorie kann dabei optional parallel zur FI-Ausbildung erworben werden, auch wenn keine CPL-Lizenz angestrebt wird oder kein Klasse 1 Medical vorliegt
    • Mit vorhandener CPL(A): keine zusätzliche Mindeststundenzahl erforderlich
  • Vorab-Flugbeurteilung (Pre-Entry Test): innerhalb von 6 Monaten vor Kursbeginn bei einem qualifizierten Fluglehrer (FI-Instructor)
  • Medical: Klasse 2 oder besser
  • Sprachkenntnisse: mindestens ICAO Level 4 in Englisch und Deutsch (inkl. Sprechfunkzeugnis BZF oder AZF)
  • Unterlagen: gültige Lizenz, Medical, Ausweis/Reisepass, Ausbildungsvertrag, Zuverlässigkeitsüberprüfung (§7 LuftSiG) und Auszug aus dem Fahreignungsregister

Nach bestandener Kompetenzbeurteilung erhältst du zunächst die FI(rp)-Berechtigung (=restricted privileges).
Sobald du mindestens 100 Stunden Unterricht erteilt und 25 Soloflüge beaufsichtigt hast, werden die Einschränkungen aufgehoben und du erhältst die vollen Rechte eines FI(A).

Damit bist du berechtigt, Schüler für die LAPL(A) oder PPL(A) auszubilden, Klassenberechtigungen zu verlängern und – mit späteren, zusätzlichen Qualifikationen – auch weiterführende Berechtigungen zu unterrichten.


Wir starten im Herbst mit einer neuen Gruppe motivierter Anwärterinnen und Anwärter.


Mach den nächsten Schritt und teile deine Leidenschaft.
Anmeldung, Fragen, Kontakt: ausbildung@flyrmf.de